-
Recent Posts
- Claze77: A Ascensão de um Novo Gigante dos Jogos de Azar Online em Portugal
- Nuevas Promociones de Verano en Fundalor Casino
- Promoções Exclusivas em 456bet: Desfrute de Bônus Incríveis
- Descubra a Nova Promoção Imperdível do 888 Jogo!
- Novidade no 9fgame: Integração de um Novo Provedor de Jogos em 2023
Recent Comments
- quax on NACA Profil 0007
- Michael Winterlich on NACA Profil 0007
- Thomas Mildenberger on NACA Profil 0007
- GP4 on NACA Profil 0007
- GP4 on NACA Profil 0007
Archives
- September 2025
- August 2025
- July 2025
- June 2025
- May 2025
- April 2025
- March 2025
- December 2013
- November 2013
- October 2013
- July 2013
- June 2013
- May 2013
- May 2012
- January 2012
- December 2011
- April 2011
- March 2011
- February 2011
- January 2011
- December 2010
- November 2010
- April 2010
- September 2008
- August 2007
- June 2007
- May 2007
- April 2007
Categories
Meta
Category Archives: Allgemein
21.04.2011 Überlegungen zur Rumpfform
Seit einiger Zeit zeichne ich am Cockpit-Aufbau und komme mit den Foto’s, den Rissen und den Maßen nicht zurecht: Hier benötige ich weitere, clevere Denker. Laut Riss ist die Breite des Cockpits an der breitesten Stelle 390mm: Setze ich diese … Continue reading
Posted in Allgemein
2 Comments
30.03.11 3d-file aufgeräumt, Leitwerk angepasst
Heute ist das Höhenleitwerk nochmals angepast worden. Insbesondere passt jetzt der Ausschnitt des Schwenkbereichs des Seitenruders im Höhenruder. Als Schwenkbereich des Seitenruders habe ich 30° rechts/links festgelegt. Die neueste 3d-Datei ist wie immer hier. Ausserdem wurde das 3d-file ‘ausgeputzt’.
Posted in Allgemein
Leave a comment
26.03.2011 Leitwerkskontour (vorläufig) fertiggezeichnet
Am Seitenruder gearbeitet. Geometrisch neu aufgebaut. Ich habe es entsprechend der Fotos vergrößert, ohne jedoch auch nur annähernd auf den Flächeninhalt, der im Riss angegeben ist, zu kommen. Ich lasse es jetzt so. Sollte es aus flugmechanischen Gründen größer werden … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment
21.03.2011 Außenflügelrippen festgelegt.
Bei der Heinkel 70 sind die entsprechenden Rippen, die die Querruder-Aufhängung übernehmen, teilweise als Kastenrippen oder normale Rippen ausgeführt. Ich werde daher im Außenflügelbereich mit gleichmäßigen Rippenabständen arbeiten und ggf. später, wenn Konstruktionselemente wie die tatsächlichen Aufhängungen oder die Anlenkungen … Continue reading
Posted in Allgemein, Berechnung, Recherche
Leave a comment
6.3.11 Rumpfrücken/Cockpitverglasung begonnen
Beschlossen, vor endgültiger Festlegung des Seitenruder-Aussehens erst die Flugleistungsdaten zu berechnen, um so eher auf Volumen und Position schließen zu können. Stattdessen den Rumpfaufbau samt Verglasung begonnen. Bei der Analyse der Bilder fallen folgende Fakten auf: Der Ausschnitt für den … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment
5.3.11 Übergang Rumpf-Seitenruder gezeichnet
Seitenruder neu gezeichnet. Dabei eine scharfe Hinterkante von 6mm vorgesehen; die Fotos sind leider alle nicht scharf genug, dies zu verifizieren. Entsprechend das Profil des Seitenruders ‘aufgebogen’. Das 3D-Profil folgt nun dem NACA0007. Das Rumpf-Verbindungsstück hinter Spant 22 ebenfalls gezeichnet. … Continue reading
02.03.11 FTP-Bereich eingerichtet
Ich habe einen ftp-Bereich eingerichtet, der ermöglicht, files auszutauschen. D.h., Ihr könnt auch files auf die website laden oder von dort holen. Dazu ist ein ftp-Programm nötig. Folgende Daten sind einzutragen: Server: he64.de Benutzername: ftp@he64.de Passwort: roterteufel
Posted in Allgemein
Leave a comment
28.02.11 Seitenruder eingezeichnet
Nach vielen Versuchen ist nun zumindest das Seitenruder eingepasst, wenn es auch noch nicht entgültig stimmen kann; es ist vom Flächeninhalt deutlich zu klein! Folgendes fällt auf: die Seitenruderachse stimmt, sie sollte nach G. Otto 70mm hinter Spant 22 … Continue reading
Posted in Allgemein, Rhino
Leave a comment
27.02.11 Weitere Erwägungen zum Seitenleitwerk
Herausgemessen aus dem Konstruktionsbuch von Otto ist die Höhenruderachse bei 8220 mm Datum, die Seitenleitwerksachse bei 8320 mm. Der letzte Spant, Spant 22, sitzt bei Datum 8250. Da der Holm, der das Seitenleitwerk trägt, an dem das Seitenruder angelenkt wird, … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment
24.02.11 Seitenruder-Erwägungen
Das gesamte Leitwerk wird ja über eine Verspannung stabilisiert. Logischerweise müsste also die Lage der Verspannung angeben, wo die jeweiligen Holme des Höhen- bzw. Seitenleitwerks sitzen. Am Seitenruder gezeichnet, um diesen Holm festlegen zu können. Ich habe auch hier als … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment