-
Recent Posts
- Promoções Imperdíveis no 565bet: A Nova Sensação dos Cassinos Online no Brasil
- Atualização sobre Métodos de Pagamento na Pix Vegas Casino
- Novas Promoções Imperdíveis na 70 bet para Novos Jogadores
- 9nbet7: Novas Integrações de Métodos de Pagamento Que Facilitam Suas Transações
- 7700 Bet Lança Novas Promoções Imperdíveis para Jogadores
Recent Comments
- quax on NACA Profil 0007
- Michael Winterlich on NACA Profil 0007
- Thomas Mildenberger on NACA Profil 0007
- GP4 on NACA Profil 0007
- GP4 on NACA Profil 0007
Archives
- July 2025
- June 2025
- May 2025
- April 2025
- March 2025
- December 2013
- November 2013
- October 2013
- July 2013
- June 2013
- May 2013
- May 2012
- January 2012
- December 2011
- April 2011
- March 2011
- February 2011
- January 2011
- December 2010
- November 2010
- April 2010
- September 2008
- August 2007
- June 2007
- May 2007
- April 2007
Categories
Meta
Monthly Archives: February 2011
28.02.11 Seitenruder eingezeichnet
Nach vielen Versuchen ist nun zumindest das Seitenruder eingepasst, wenn es auch noch nicht entgültig stimmen kann; es ist vom Flächeninhalt deutlich zu klein! Folgendes fällt auf: die Seitenruderachse stimmt, sie sollte nach G. Otto 70mm hinter Spant 22 … Continue reading
Posted in Allgemein, Rhino
Leave a comment
27.02.11 Weitere Erwägungen zum Seitenleitwerk
Herausgemessen aus dem Konstruktionsbuch von Otto ist die Höhenruderachse bei 8220 mm Datum, die Seitenleitwerksachse bei 8320 mm. Der letzte Spant, Spant 22, sitzt bei Datum 8250. Da der Holm, der das Seitenleitwerk trägt, an dem das Seitenruder angelenkt wird, … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment
24.02.11 Seitenruder-Erwägungen
Das gesamte Leitwerk wird ja über eine Verspannung stabilisiert. Logischerweise müsste also die Lage der Verspannung angeben, wo die jeweiligen Holme des Höhen- bzw. Seitenleitwerks sitzen. Am Seitenruder gezeichnet, um diesen Holm festlegen zu können. Ich habe auch hier als … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment
20.02.2011 Weiterzeichnung Höhenleitwerk
Höhenleitwerksrippen festgelegt. Nach dem He64a-crashbild habe ich 9 Rippen im Abstand von 150mm herausgemessen. Entsprechend eingezeichnet. Die innerste Rippe dann schon einmal schematisch gezeichnet. Nun benötige ich Berechnungen und Rat, wie das Fachwerk der Rippe ausgesehen haben könnte. Der Holm … Continue reading
Posted in Bau, Berechnung, Rhino
Leave a comment
19.02.2011 Neueste 3dm-Datei hochgeladen
In diesem link steht die neueste 3dm-Datei. Nichts besonderes, halt der Bearbeitungsstand. Diese Datei ist mit der Beta-Version von Rhino5 erstellt, aber als Rhino4-File abgespeichert. Es sollte also auch mit der Demo-Version von Rhino4 anzuschauen sein, falls es interessiert. Diese … Continue reading
Posted in Rhino
Leave a comment
18./19.02.2011 Höhenruder, Blog eingerichtet
Rippenlage im Höhenruder studiert. Blog-software auf der website eingerichtet.
Posted in Allgemein
Leave a comment
15.02.2011 Tragfläche: Erwägungen zum Rippenabstand
Laut Telefonat mit P. D. sind die Leisten für Rippen bei Heinkel generell 7mm breit gewesen, lediglich die Höhe der Leisten variiert. Außerdem haben sie die Rippen mitnichten in gleichmäßigen Abständen mit leicht nachvollziehbaren Maßen gesetzt. Also neu nachdenken! Basierend … Continue reading
13.02.2011
Weiter über die Maße gerätselt. Sicherlich haben die Konstrukteure wo möglich, gerade Maße verwendet. Als Quelle dient die squire-Studie mit ihren englisch-zölligen Maßen. Deshalb wurde die Länge der Innenslats mit 2250mm, die der Außenslats mit 1750mm festgelegt. Damit wäre der … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment
12.02.2011
P. hier. Zeigte sein Flugleistungs- und Statikberechnungsprogramm. Angefangen, Rippen zu vermessen und einzuzeichnen. Insbesondere die Lage der Aufhängungen der Landeklappen ermittelt. Dabei anhand von alten Bildern, die die Aufhängung zeigen, Verhältnisse ermittelt und auf den 3-Seiten-Riss übertragen. Bei einer Rippenbreite … Continue reading
11.02.2011
Am Leitwerk gezeichnet. Festgestellt, dass der Seitenriss die Länge des Flugzeugs nicht genau wiedergibt, der Rumpf ist zu lang in der Draufsicht. Nach der Lage der Punkte in Otto das Leitwerk eingezeichnet und als elliptische Grundform gezeichnet. Dabei bilden 2 … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment